• Vitamin-C und die Haut

    von  • 24/04/2019 • Haut, Nachrichten, Vitamin C, Wirkstoffe

    Die Hauptfunktion der Haut besteht darin, als Barriere gegen Attacken der Umwelt zu wirken, und ihre einzigartige Struktur spiegelt dies wider. Die Haut besteht aus zwei Schichten: Die epidermale Außenschicht ist hochzellig und bietet die Barrierefunktion, und die innere Hautschicht sorgt für Kraft und Elastizität und unterstützt die Epidermis. Eine normale Haut enthält hohe Konzentrationen an Vitamin-C. Es hat wichtige Funktionen. Zum Beispiel unterstützt es die Kollagensynthese, den antioxidativen Schutz und somit den Schutz vor UV-induzierten Lichtschäden.

    Studien: Vitamin-C

    Eine Studie diskutiert die potenziellen Rollen von Vitamin-C, wenn es um die Hautgesundheit geht, und fasst die bisherige In-vitro- und In-vivo-Forschung zusammen. Die Studie schlägt vor, welche Hauteigenschaften am ehesten von einer verbesserten Nahrungsaufnahme mit Vitamin-C profitieren.

    Die Rolle von Vitamin-C für die Hautgesundheit wird seit seiner Entdeckung in den 1930er Jahren als Mittel gegen Skorbut diskutiert. Die Co-Faktorrolle der Kollagenhydroxylasen war die erste Vitamin-C-Funktion, die eng mit den Symptomen des Skorbut verbunden wurde. Die Erkenntnis, dass diese Funktion für die Aufrechterhaltung der Hautgesundheit während der gesamten menschlichen Lebensspanne von Bedeutung ist, führte zu dem Nutzen von Vitamin-C für die Hautgesundheit. Darüber hinaus machte die antioxidative Aktivität es zu einem ausgezeichneten Kandidaten als Schutzfaktor gegen UV-Strahlung. Diese beiden Hypothesen haben den größten Teil der Forschung über die Rolle von diesem Vitamin und die Hautgesundheit beeinflusst.

    Ergebnisse

    Die folgenden Informationen sind als Ergebnis der Forschung über die Rolle von Vitamin-C bei der Hautgesundheit verfügbar:

    Hautfibroblasten sind abhängig von Vitamin-C für die Synthese von Kollagen und für die Regulierung des Kollagen-Elastin-Gleichgewichts in der Dermis. Es gibt zahlreiche In-vitro-Daten mit kultivierten Zellen, die diese Abhängigkeit belegen.

    Hautkeratinozyten haben die Fähigkeit, hohe Konzentrationen an Vitamin-C zu akkumulieren, und bieten in Verbindung mit Vitamin-E Schutz vor UV-Strahlung. Diese Informationen sind verfügbar aus In-vitro-Studien mit kultivierten Zellen, mit unterstützenden Informationen aus Humanstudien.

    Die Analyse von Keratinozyten hat gezeigt, dass dieses Vitamin die Genexpression von antioxidativen Enzymen, die Organisation und Ansammlung von Phospholipiden beeinflusst und die Bildung des Stratum corneum sowie die Differenzierung des Epithels im Allgemeinen fördert.

    Eine gute Hautgesundheit wird in einer Reihe von gut durchgeführten Interventionsstudien positiv mit der Aufnahme von Obst und Gemüse in Verbindung gebracht. Der Vitamin-C-Status ist eng mit der Aufnahme von Obst und Gemüse verbunden ist.

    Anzeichen von Hautalterung in der menschlichen Haut können durch die Zufuhr von diesem Vitamin verbessert werden. Einige Studien beinhalten objektive Messungen der Kollagenablagerung und der Faltentiefe.

    Die Versorgung der Haut mit Vitamin-C unterstützt die Wundheilung erheblich und minimiert die erhöhte Narbenbildung. Dies wurde in zahlreichen klinischen Studien an Mensch nachgewiesen.

     

    Empfehlung der Redaktion

     

    Über uns

    Unser deutsches Newsportal informiert Sie über aktuellste Studien und Nachrichten der allgemeinen Naturmedizin und Pflanzenwelt. Für alle, die eine Alternative zu pharmazeutischen Anwendungen suchen. Die Erkenntnisse der Wissenschaft unterliegen stetigem Wandel. Es wurde grösste Sorgfalt in die Verarbeitung dieser Internetseite verwendet, Fehler sind trotzdem möglich. Die Angaben, die in dieser Internetpublikation zur Verfügung gestellt werden, dienen ausschliesslich der allgemeinen Information der Öffentlichkeit. Die Auskünfte, die auf dieser Internetseite erteilt werden, sind generelle und unverbindliche Stellungnahmen, die einen Besuch bei einem Arzt oder eine Ernährungsberatung keinesfalls ersetzen.